Pflichtteilsverzicht anfechtbar oder ungültig wegen Sittenwidrigkeit?
Der Weg zum Erbe trotz notariellem Verzicht
Pflichtteilsberechtigte Personen wie Kinder und Ehegatten können durch ein Testament enterbt werden. Auch ihr Ausschluss vom Pflichtteil durch einen notariellen Pflichtteilsverzicht ist möglich. In vielen Fällen ist das auch legitim und nicht unüblich - etwa bei der Betriebsnachfolge in Unternehmerfamilien. Bei einem solchen Pflichtteilsverzicht sind aber gewisse Spielregeln einzuhalten, anderenfalls kann dieser anfechtbar sein oder von einem Gericht als sittenwidrig und damit nichtig eingestuft werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wann ein Pflichtteilsverzicht bzw. Erbverzicht ungültig ist.
Anwaltliche Leistungen rund um den Pflichtteilsverzicht und Erbverzicht
Die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen, insbesondere auch bei anfechtbaren bzw. sittenwidrigen Pflichtteilsverzichten gehört seit fast 20 Jahren zu den Kernkompetenzen von ROSE & PARTNER. Unser Erbrechtsteam hat hier bereits hunderte von Fällen erfolgreich bestritten. Wir verfolgen Ihre Interessen sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich und bieten folgende Leistungen:
- Gutachterliche Prüfung von Pflichtteilsverzichten und Erbverzichten
- Anfechtung von Pflichtteilsverzichten
- Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen bei sittenwidrigem Pflichtteilsverzicht
Für eine unverbindliche Mandatsanfrage kontaktieren Sie bitte direkt telefonisch oder per E-Mail einen unserer Ansprechpartner oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite.
So machen wir Erbrecht
Was wir unter einer guten Beratung im Erbrecht verstehen, wie wir das bei uns umsetzen und was Sie davon haben, erzählt Rechtsanwalt Bernfried Rose in diesem Video.
Die Anfechtung des Pflichtteilsverzichts zu Lebzeiten des Erblassers
Der Pflichtteilsverzicht bzw. Erbverzicht ist ein zivilrechtliches Geschäft und kann grundsätzlich nach den Regelungen des BGB angefochten werden. In Betracht kommen folgende Anfechtungsgründe:
- Inhaltsirrtum (§ 119 I 1. Alt. BGB)
- Erklärungsirrtum (§ 119 I 2. Alt. BGB)
- Eigenschaftsirrtum (§ 119 II BGB)
- arglistige Täuschung (§ 123 I 1. Alt. BGB)
- widerrechtliche Drohung (§ 123 I 2. Alt. BGB)
Obwohl bei nicht wenigen Pflichtteilsverzichten zumindest einer der Anfechtungsgründe naheliegt, ist die praktische Relevanz der Anfechtung von Verzichten relativ gering. Das liegt sowohl daran, dass die Betroffenen die gesetzlichen Anfechtungsfristen verstreichen lassen als auch an der Tatsache, dass Irrtümer häufig erst nach dem Erbfall erkannt werden. In diesen Fällen lässt die Rechtsprechung aus Gründen der Rechtssicherheit jedoch keine Anfechtung (gegenüber den Erben) zu. Ist der Erblasser bereits verstorben, bleibt dem Pflichtteilsberechtigten also nur die Möglichkeit, die Sittenwidrigkeit des Verzichts feststellen zu lassen.
Allgemeine Überlegungen zur Sittenwidrigkeit
Ist der Erbfall eingetreten, kann der Pflichtteilsberechtigten innerhalb der dreijährigen Verjährungsfrist Pflichtteilsansprüche auch dann einfordern bzw. einklagen, wenn er zu Lebzeiten des Erblassers mit diesem einen Pflichtteilsverzicht vereinbart hat. Im Rahmen dieser Geltendmachung des Pflichtteils wird dann geprüft, ob der Pflichtteilsverzicht wirksam oder aber wegen Sittenwidrigkeit oder anderer Gründe (Verstoß gegen Formvorschriften, gesetzliche Verbote u.a.) unwirksam ist.
Obwohl diese Fallkonstellationen in der Praxis nicht so selten vorkommen, gibt es relativ wenig Gerichtsentscheidungen zur Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichtsverträgen. Das liegt vor allem daran, dass sich die Parteien (Erben und Pflichtteilsberechtigte) häufig einigen - sei es gerichtlich oder bereits außergerichtlich. Die Einigungsbereitschaft der Erben ist hier vergleichsweise hoch, da oft ausreichen Vermögen im Nachlass vorhanden ist, um die Abfindung des enterbten Angehörigen großzügig "aufzustocken". Außerdem haben Erben häufig kein Interesse daran, dass die Umstände des Pflichtteilsverzichts, die Vermögenssituation des Erblassers und weitere "Familieninternas" Gegenstand eines Gerichtsverfahrens und dadurch der Öffentlichkeit oder auch der Presse bekannt werden.
Ungeachtet dessen gibt es eine Reihe obergerichtlicher Entscheidungen zur Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichten, denen sich die Kriterien der Rechtsprechung zur Gültigkeit derartiger Verträge entnehmen lassen.
Sittenwidrigkeit im Sinne der ständigen Rechtsprechung
Sittenwidrig und damit nichtig ist ein Rechtsgeschäft, wenn es nach seinem Gesamtcharakter gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt. Folgt die Sittenwidrigkeit nicht schon allein aus dem Inhalt des Geschäfts, kann sie sich aus einer zusammenfassenden Würdigung von Inhalt, Beweggrund und Zweck des Rechtsgeschäfts, sowie der äußeren Umstände, die zu seiner Vornahme geführt haben, ergeben
Es gibt also mehrere Angriffspunkte, um einen Pflichtteilsverzicht wegen Sittenwidrigkeit zu kippen. Nach der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte kann sich die Sittenwidrigkeit eines Verzichts im Erbrecht sowohl
- aus einer krassen Übervorteilung des Verzichtenden ergeben, als auch
- aus einer Gesamtwürdigung des Verzichts mit einem erheblichen Ungleichgewicht zulasten des Verzichtenden und der Begleitumstände der Beurkundung.
Die Erfolgsaussichten für eine erfolgreiche Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen trotz notariellen Verzichts sind dann besonders groß, wenn die vereinbarte Gegenleistung für den Verzicht im Verhältnis zum Wert des Nachlasses extrem gering ist und zusätzlich noch weitere Umstände (Zwangslage, Notsituation, Unerfahrenheit) hinzukommen.
Übervorteilung des Verzichtenden
Die Ungültigkeit des Verzichts kann sich bereits aus der Übervorteilung des Verzichtenden ergeben. Auch wenn das Gesetz für den Verzicht auf das Erbe bzw. den Pflichtteil keine Gegenleistung vorsieht, "erkauft" sich der Erblasser mit dem Verzicht eine Erweiterung seiner Testierfreiheit und zahlt dafür in der Regel eine Abfindung. Gerade bei bedeutenden Nachlässen wird der Verzichtende kaum bereit sein, ohne entsprechende Kompensation auf sein erbrechtlichen Ansprüche zu verzichten.
Selbstverständlich ist der Verzicht nicht schon dann unwirksam, wenn die angebotene Abfindung wirtschaftlich unterhalb des zu erwartenden Pflichtteils oder gar Erbteils liegt. Für die Sittenwidrigkeit ist vielmehr ein krasses Missverhältnis erforderlich. Das liegt vor allem auch daran, dass der Wert des im Erbfall pflichtteilsrelevanten Nachlasses zum Zeitpunkt der vertraglichen Vereinbarung des Pflichtteilsverzichts noch nicht feststeht.
Beurkundung, Rolle des Notars
Ein Pflichtteilsverzicht ist gemäß § 2348 BGB nur wirksam, wenn er notariell beurkundet wird. Hierdurch soll der Verzichtende unparteiisch beraten und belehrt und vor übereiltem Handeln geschützt werden (Schutzfunktion und Warnfunktion). Näheres regelt auch das Beurkundungsgesetz:
§ 17 Absatz 1 BeurkG:Der Notar soll den Willen der Beteiligten erforschen, den Sachverhalt klären, die Beteiligten über die rechtliche Tragweite des Geschäfts belehren und ihre Erklärungen klar und unzweideutig in der Niederschrift wiedergeben. Dabei soll er darauf achten, daß Irrtümer und Zweifel vermieden sowie unerfahrene und ungewandte Beteiligte nicht benachteiligt werden.
In der Realität werden diese Grundsätze - gerade bei der Vereinbarung von Pflichtteilsverzichten - nicht selten missachtet und Betroffene in "Nacht-und-Nebel-Aktionen" zum "Haus- und Hof-Notar" des Erblassers gebracht, um dort gegen teils lächerliche Abfindungszahlungen auf große Erbschaften zu verzichten (Überrumpelung).
Für eine Sittenwidrigkeit des Pflichtteilsverzichts können in diesem Zusammenhang folgende Umstände sprechen:
- Der beurkundende Notar wurde allein vom Erblasser ausgesucht.
- Notar und Erblasser stehen in einer langjährigen Geschäftsbeziehung.
- Der Text des Pflichtteilsverzichts wird dem Verzichtenden vor der Beurkundung nicht oder erst sehr spät zur Verfügung gestellt.
- Im Vorfeld der Beurkundung wird gar nicht erwähnt, dass es sich bei dem Notartermin um einen Pflichtteilsverzicht handelt.
Weitere Angriffspunkte bietet die Beurkundung selbst, etwa weil die gebotene Beratung des Pflichtteilsberechtigten nicht ausreichend stattfindet und auf die Konsequenzen nicht mit hinreichender Sorgfalt erörtert werden. Das bloße Verlesen des Urkundentext in "Notargeschwindigkeit" reicht dafür jedenfalls nicht aus.
Sittenwidrigkeit liegt auch dann nahe, wenn der Erblasser oder der Notar Druck ausüben und auf die Unterschrift drängen. Auch die bloße Anwesenheit von weiteren Personen ist unter Umständen geeignet, den Pflichtteilsberechtigen unter Druck zu setzen und ihn zum Verzicht zu bewegen.
Gesamtwürdigung und besondere Umstände
In vielen Fällen wird sich die Unwirksamkeit des Verzichts nicht allein aus einer relativ niedrigen Abfindung oder der zweifelhaften Rolle des beurkundenden Notars herleiten lassen. Typisch für die Feststellung einer Sittenwidrigkeit ist daher eine Gesamtwürdigung des Falles und das Vorliegen besonderer Umstände.
- Ausnutzung einer Not- oder Zwangslage: Sittenwidrigkeit kann insbesondere dann gegeben sein, wenn der Pflichtteilsberechtigte sich in einer wirtschaftlichen Notlage befindet, er ohne den Pflichtteilsverzicht und die damit verknüpfte Abfindungszahlung, Verbindlichkeiten oder Unterhaltszahlungen nicht erfüllen kann oder ihm die Privatinsolvenz droht, und der Erblasser das weiß und diesen Umstand für einen Verzicht nach seinem Diktat ausnutzt.
- Ausnutzung der Unerfahrenheit des Pflichtteilsberechtigten. Ist der Erblasser deutlich geschäftserfahrener als der Pflichtteilsberechtigte und nutzt er dies im Zusammenhang mit dem Verzicht aus, spricht das für eine Sittenwidrigkeit.
- Beweggründe des Erblassers: Für eine Sittenwidrigkeit spricht, dass der Pflichtteilsverzicht nicht dazu dient, die Testierfreiheit des Erblassers zu erweitern, z.B. um Erben vor Pflichtteilsansprüchen zu schützen bzw. Vermögenswerte vor der Zerschlagung im Erbfall zu schützen, sondern allein dafür, den Angehörigen maximal vom Nachlass auszuschließen.
- Fehlvorstellungen und fehlende Informationen zum Nachlass: Der Erblasser muss dem Verzichtenden keinen konkreten Überblick über sein Vermögen verschaffen oder gar ein Vermögensverzeichnis vorlegen. Hat der Verzichtende aber überhaupt keine Idee von dem zu erwartenden Nachlass, etwa weil er nicht im Haushalt des Erblassers lebt, kann bei vergleichsweise niedrigen Abfindungszahlungen Sittenwidrigkeit naheliegen.
- Familiäre Beziehungen: Ein weiteres Indiz für eine Sittenwidrigkeit können psychische Abhängigkeiten, Störungen etc. sein, die ihren Grund im familiären Gefüge haben. Ein Vater, der sein Kind in der Vergangenheit geschlagen hat oder eine strenge Mutter, die stets über alles im Leben der Kinder mit harter Hand bestimmt hat, wird eine so entstandene Machtposition womöglich auch unzulässig bei einem Pflichtteilsverzicht ausnutzen.
Es gibt also zahlreiche Faktoren, die meist nicht jeder für sich aber doch im Zusammenspiel dazu führen können, dass ein Pflichteils- oder Erbverzicht unwirksam ist.
In der erbrechtlichen Literatur werden vor allem folgende "Spielregeln" für einen wirksamen Pflichtteilsverzicht aufgestellt:
- Offenheit und Ehrlichkeit in der Sache,
- Transparenz im Verfahren des Vertragsabschlusses.
- ausreichende Einbindung beider Vertragspartner in die Ausgestaltung des Vertrags einschließlich der erforderlichen Überlegungsfristen
Werden diese Regeln beachtet, kann ein Pflichtteilsverzicht regelmäßig auch bei einem groben Missverhältnis zwischen dem Wert des Pflichtteils und der Abfindungszahlung wirksam sein.
Verfassungsrechtliche Dimension
Dass der Erblasser nicht nach Belieben zu seinen Wunschkonditionen einen Pflichtteilsverzicht herbeiführen kann, ist auch aus verfassungsrechtlicher Sicht geboten. Das Bundesverfassungsgericht sieht im Pflichtteil die "grundsätzlich unentziehbare und bedarfsunabhängige wirtschaftliche Mindestbeteiligung der Kinder des Erblassers an dessen Nachlass", das aus der Erbrechtsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 GG folgt. Ohne dass Gerichte Pflichtteilsverzichtsverträge dahingehend überprüfen können, ob sie das Pflichtteilsrecht faktisch nicht völlig aushöhlen, würde dieses Grundrecht preisgegeben.
Strategische Überlegungen zum Angriff auf den Pflichtteilsverzicht
Die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen trotz notariellen Pflichtteilsverzichts ist nur in Ausnahmefällen unter den oben genannten Voraussetzungen sinnvoll. Entscheidend für den Erfolg ist, dass der vertretende Rechtsanwalt gemeinsam mit dem Mandanten den Sachverhalt hinsichtlich dieser Kriterien sorgfältig herausarbeitet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Mandate übernehmen, bei denen wir nach Prüfung der Sach- und Rechtslage hinreichende Erfolgsaussichten sehen und die Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen auch realistisch ist. Hierzu gehört auch, dass eine gerichtliche Geltendmachung gerade bei sehr großen Vermögen nicht an damit eingegangenen Kostenrisiken scheitert. Hierzu arbeiten wir mit verschiedenen Prozessfinanzierern zusammen, die dafür sorgen, dass vor Gericht "Waffengleichheit" zwischen Erben und Enterbten gewährleistet ist.
Video zum Erb- und Pflichtteilsverzicht
Rechtsanwalt Bernfried Rose erklärt in diesem Video den Erb- und Pflichtteilsverzicht. Auf unsere YouTube-Kanal finden Sie zahlreiche weitere Inhalte rund um die Enterbung und den Pflichtteil - mit der Erfahrung unserer Experten aus unzähligen Pflichtteilsmandaten.
Q&A Anfechtung und Sittenwidrigkeit Pflichtteilsverzicht
Schnelle Antworten auf häufige Fragen
Wann ist es sinnvoll, auf den Pflichtteil zu verzichten?
Der Pflichtteilsverzicht bringt für den Verzichtenden aus rechtlicher Sicht zunächst nur Nachteile. Der Verzicht kann jedoch zum Schutz des Familienvermögens sinnvoll sein - zum Beispiel bei einer Überschuldung des Pflichtteilsberechtigten. Außerdem bekommt der Verzichtende die Möglichkeit, durch eine Abfindung schon zu Lebzeiten am Vermögen des Erblassers teilzuhaben.
Wie hoch muss die Abfindung sein, damit der Pflichtteilsverzicht wirksam ist?
Ein Pflichtteilsverzicht bedarf für seine Wirksamkeit grundsätzlich keiner Gegenleistung. Diese ist jedoch in der Praxis üblich und wenn sie in einem sehr krassen Missverhältnis zum Wert des Pflichtteils steht, kann der Verzicht unter Umständen sitttenwidrig sein.
Ist ein notariell beurkundeter Erb- oder Pflichtteilsverzicht stets gültig?
Die Beurkundung des Verzichtsvertrags ist Voraussetzung dafür, dass der Verzicht formwirksam ist. Das heißt aber nicht, dass der Pflichtteils- oder Erbverzicht nicht anfechtbar oder sittenwidrig ist.
Kann man einen Erbverzicht oder Pflichtteilsverzicht anfechten?
Erbrechtliche Verzichtsverträge können vom Verzichtenden wegen Täuschung oder Irrtum angefochten werden, solange der Erblasser als Vertragspartner noch lebt. Nach dessen Versterben besteht die Möglichkeit, dass ein Gericht den Verzicht in besonderen Konstellationen wegen Sittenwidrigkeit für unwirksam erklärt.