Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Deutschland - Dänemark
DBA zur Vermeidung von Mehrfachbesteuerung
Bei grenzüberschreitenden Erbfällen, das heißt, wenn ein ausländischer Erblasser oder Erbe involviert ist oder ausländisches Vermögen zum Nachlass gehört, wird nicht selten das Erbschaftsteuerrecht verschiedener Staaten eingreifen mit dem unangenehmen Effekt, dass der Erwerber gegebenenfalls gleich mehrfach Steuern auf sein Erbe zu zahlen hat. Dabei ist die Anrechnung ausländischer Steuern nach deutschem Recht nur eingeschränkt möglich, wenn überhaupt. Aus diesem Grund hat die Bundesrepublik Deutschland mit verschiedenen Staaten ein sogenanntes Doppelbesteuerungsabkommen im Bereich des Schenkung- und Erbschaftsteuerrechts abgeschlossen, um eine Doppelbesteuerung der Steuerpflichtigen zu vermeiden. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über das Doppelbesteuerungsabkommen mit dem Königreich Dänemark.
Erbschaftsteuerliche Beratung unserer Steuerberater und Steueranwälte
Die Beratung im Bereich der internationalen Erbschaftssteuer erfolgt durch spezialisierte Steuerberater und Fachanwälte für Steuerrecht. Diese arbeiten bei ROSE & PARTNER gemeinsam mit unseren Fachanwälten für Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Familienrecht.
- Steueroptimierte Nachlassplanung, insbesondere durch Testamente und lebzeitige Schenkungen
- Erarbeitung einer langfristigen Vermögensnachfolge innerhalb der Familie mit dem Ziel der Erbschaftsteuervermeidung
- Maßnahmen zur Erbschaftssteuerreduzierung nach Eintritt des Erbfalls
- Anfertigung von Erbschaftssteuererklärungen
- Vertretung gegenüber den Finanzbehörden, insbesondere beim Einspruch und Klage gegen den Erbschaftssteuerbescheid
- Erbschaftsteuerliche Bewertung von Immobilien
- Erbschaftsteuerliche Bewertung von Unternehmen
- Beratung zur Ausnutzung der Freibeträge bei der Erbschaftssteuer
Für eine unverbindliche Anfrage kontaktieren Sie bitte direkt telefonisch oder per E-Mail einen unserer Ansprechpartner oder nutzen Sie unser Kontaktformular am Ende dieser Seite.
Anwendungsbereich & Konstellationen
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Dänemark (DBA-Dänemark) wurde am 22. November 1995 abgeschlossen. Es ist sowohl auf Erbschaft- und Schenkungsteuern als auch auf Einkommen- und Vermögensteuern anwendbar. Erfasst werden Vermögensübertragungen aufgrund von Schenkungen und Erbschaften ab dem 1. Januar 1997.
Übersicht über die wichtigsten Konstellationen:
- Erblasser/Schenker lebt(e) in Deutschland und der Erbe/Beschenkte lebt in Dänemark
- Erblasser/Schenker lebt(e) in Dänemark und der Erbe/Beschenkte lebt in Deutschland
- Erblasser/Schenker lebt(e) in Dänemark und besaß ein in Deutschland belegenes Grundstück oder Betriebsvermögen
- Erblasser/Schenker lebt(e) in Deutschland und besaß ein in Dänemark belegenes Grundstück oder Betriebsvermögen
Ansässigkeit nach der Tie-Breaker-Rule
Um feststellen zu können, welcher Staat das Besteuerungsrecht hat, kommt es zunächst darauf an, in welchem Staat der Erblasser ansässig war beziehungsweise der Schenker ansässig ist.
Maßgebend ist hierfür Artikel 4 DBA-Dänemark. Demnach gilt eine Person dort als ansässig, wo sie ihren Wohnsitz, ihren ständigen Aufenthalt oder – bei juristischen Personen – den Ort ihrer Geschäftsleitung hat.
Wenn der Steuerpflichtige nach dem Vorgenannten sowohl in Deutschland als auch in Dänemark ansässig wäre, entscheidet die sogenannte Tie-Breaker-Rule darüber, in welchem Staat diese Person als (ausschließlich) ansässig im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens gilt. Es wird nacheinander geprüft, in welchem Staat die Person über eine ständige Wohnstätte, den Mittelpunkt der Lebensinteressen oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt verfügt. Wenn auch dies zu keiner Entscheidung führt, kommt es darauf an, welche Staatsangehörigkeit der Steuerpflichtige besitzt und wenn selbst dies nicht zu einem eindeutigen Ergebnis führt (entweder weil es sich um jemanden handelt, der beide Staatsangehörigkeiten besitzt oder keine von beiden), entscheiden schließlich die Finanzbehörden der Vertragsstaaten.
Besteuerungsregeln / Vermeidung der Doppelbesteuerung
Unbewegliches Vermögen sowie Betriebsvermögen einer Betriebsstätte oder der Ausübung eines freien Berufs oder einer sonstigen selbständigen Tätigkeit kann im Belegenheitsstaat und im Ansässigkeitsstaat besteuert werden. Anderes Vermögen (zum Beispiel bewegliches Vermögen) wird ausschließlich im Ansässigkeitsstaat besteuert.
Die Doppelbesteuerung wird durch Anrechnung der im Vertragsstaat erhobenen Steuern vermieden. Das bedeutet, dass der Ansässigkeitsstaat die Steuern, die aufgrund der Belegenheit des Vermögenswertes (Immobilien und Betriebsvermögen) in beiden Staaten erhoben werden können, auf seine Steuer anrechnet.
Maßgeblich ist in erster Linie der Ansässigkeitsstaat des Erwerbers („überdachende Besteuerung“). Sollte der Erblasser / Schenker in dem einen Staat und der Erwerber im anderen Staat ansässig (gewesen) sein, rechnet der Ansässigkeitsstaat des Erwerbers die Steuer des Ansässigkeitsstaates des Erblassers / Schenkers an. Die Obergrenze für die Anrechnung ist stets der jeweils eigene Steuersatz. Schulden können bei der Ermittlung der Besteuerungsgrundlage abgezogen werden.
Fünf-Jahres-Regel
Äußerst wichtig ist die Ansässigkeitsfiktion, die im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Dänemark normiert ist. Dies bedeutet, dass bei Staatsangehörigen eines Staates, auch nach dem Wegzug aus diesem in den anderen Staat, der Steuerpflichtige für eine Dauer von fünf Jahren weiterhin als erbschaft- und schenkungsteuerpflichtig gilt. Dies gilt gleichermaßen für den Erblasser / Schenker als auch für den Erben / Beschenkten.
Verständigungsverfahren / Informationsaustausch
Im Doppelbesteuerungsabkommen sind ebenfalls umfassende Möglichkeiten des gegenseitigen Informationsaustausches zwischen den Staaten sowohl mit als auch ohne Auskunftsersuchen vorgesehen. Zudem verpflichten sich Deutschland und Dänemark gegenseitig bei der Beitreibung von Steueransprüchen Hilfe zu leisten.
Die anwaltliche Beratung im internationalen und ausländischen Erbschaftsteuerrecht
Bei lebzeitigen Schenkungen und Erbfällen mit Auslandsbezug sollten möglichst im Vorfeld steuerrechtliche Implikationen aller betroffenen Staaten berücksichtigt werden. Anrechnungen ausländischer Steuern sind nur teilweise möglich. In dem Fall, dass dänisches Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht einschlägig ist, kommt den Betroffenen im Hinblick auf die Anrechnungsmöglichkeiten das deutsch-dänische Doppelbesteuerungsabkommen zugute. Doch beispielsweise die Fünf-Jahres-Regel veranschaulicht auch sehr deutlich die Kehrseite der Medaille.
Bei ROSE & PARTNER bieten wir Ihnen an unseren Standorten Hamburg, Berlin, Frankfurt, München, Köln und Mailand die passenden Experten, Rechtsanwälte, Fachanwälte und Steuerberater, die in Ihrem konkreten Fall prüfen, welcher Staat das Besteuerungsrecht hat und welche Anrechnungsmöglichkeiten bestehen. Wir beraten in englischer, französischer, italienischer und russischer Sprache und verfügen auch über Kontakte zu ausländischen Rechtsberatern anderer Rechtskreise.
Doppelbesteuerungsabkommen mit weiteren Ländern
Deutschland hat auch mit weiteren Staaten Doppelbesteuerungsabkommen im Bereich der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer geschlossen. Zu ausgewählten Ländern finden Sie hier weitere Informationen:
FAQ - DBA Deutschland/Dänemark
Was regelt das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und Dänemark im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer?
Das DBA zwischen Deutschland und Dänemark vermeidet, dass Erben und Beschenkte doppelt besteuert werden, wenn Vermögen in beiden Ländern betroffen ist. Es legt fest, welcher Staat das Besteuerungsrecht hat und wie ausländische Steuern angerechnet werden können.
Wie wird die Doppelbesteuerung vermieden?
Das DBA regelt, welcher Staat das Besteuerungsrecht hat. In dem anderen Staat wird die Doppelbesteuerung grundsätzlich durch Anrechnung der ausländischen Steuer oder durch Freistellung des Nachlasses von der Besteuerung vermieden.
Was ist die Fünf-Jahres-Regel im deutsch-dänischen DBA?
Die Fünf-Jahres-Regel besagt, dass Personen nach einem Umzug in das jeweils andere Land für fünf Jahre weiterhin im Ursprungsland erbschaft- und schenkungsteuerpflichtig bleiben. Dies gilt sowohl für Erblasser und Schenker als auch für Erben und Beschenkte.
Wie wird die Ansässigkeit bei grenzüberschreitenden Erbschaften bestimmt?
Die Ansässigkeit bestimmt sich grundsätzlich nach dem Wohnsitz bzw. ständigen Aufenthalt des Steuerpflichtigen, oder bei juristischen Personen nach dem Ort ihrer Geschäftsleitung. Führt dieses Vorgehen zu keiner eindeutigen Bestimmung der Ansässigkeit, weil eine Ansässigkeit nach den genannten Kriterien in beiden Staaten in Betracht kommt, können weitere Kriterien ausschlaggebend sein.
Im Rahmen der sogenannten Tie-Breaker-Rule werden dann auch der Mittelpunkt der Lebensinteressen sowie die Staatsangehörigkeit in die Entscheidung der Finanzbehörden einbezogen. Im Zweifel entscheiden die Behörden selbst, welches Land das Besteuerungsrecht hat.