Investor für Startups finden

Kanzlei für Startups: Investorensuche von Rechtsanwälten & Steuerberatern erklärt

Für viele Startups entscheidet die Suche nach einem passenden Investor über den Erfolg des Projekts. Denn gerade auf einem umkämpften Markt entscheidet oft nicht die Idee oder die Umsetzung, sondern schlicht: Kapital und Schnelligkeit. Dabei ist die Suche nach einem passenden Investor häufig nicht einfach. Im Folgenden stellen wir Euch die wichtigsten Punkte bei der Suche nach einem Investor vor, die Ihr kennen und beachten sollten.

Unsere Leistungen für Startups Hier finden Sie unsere Leistungen für Startups im Überblick

Grundfragen der Investorensuche

Nicht jede Art von Investor kommt für jedes Unternehmen in Betracht. Einige investieren speziell in späteren Wachstumsphasen von Unternehmen, während andere direkt nach dem Aufkommen der Idee in das Unternehmen einsteigen. Hier solltest du also im Blick haben, welche Arten von Finanzierung es gibt und in welcher Phase sich dein Unternehmen selbst gerade befindet.

Wer eine Finanzierung über eine Investorenbeteiligung anstrebt, sollte sich zu Beginn seiner Investorensuche zudem einmal folgende Fragen stellen:

  • Benötige ich eine Verstärkung meines Eigenkapitals?
  • Bin ich bereit, Anteile an meinem Unternehmen abzugeben und wenn ja wieviele?
  • Bin ich bereit und fähig, mich hinsichtlich meiner Geschäftsidee und Zielsetzung mit einem Investor abzustimmen?
  • Bin ich willens mich im operativen Geschäft mit einem Investor abzustimmen?
  • Muss, will oder könnte ich den Schwerpunkt meines unternehmerischen Tuns auf schnelles Wachstum und Rendite legen?

Die 4 Phasen (engl. Stages) des Startups

Die Entwicklung eines Start-ups zum ausgewachsenen Unternehmen wird typischerweise in vier unterschiedliche Phasen unterteilt. Diese sind:

  1. Seed Stage, 
  2. Early Stage 
  3. Growth Stage (mglw. mehrere)
  4. Later Stage

Mit den Entwicklungsphasen korrespondieren verschiedene Finanzierungsrunden, die sich von der Anzahl und dem Typus der Investoren sowie dem Investitionsvolumen unterscheiden.

Nähere Informationen zu den Finanzierungsrunden finden Sie bald hier: Finanzierungsrunden

Arten der Finanzierung: Welcher Investor passt zu meinem Startup?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kapital für sein Unternehmen zu generieren. Obwohl viele Gründer am liebsten das Projekt selbst stemmen möchten - Finanzierung von außen kann Key für den Erfolg des Unternehmens werden.

Dabei bringen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, die es gegeneinander abzuwägen galt. Dabei muss insbesondere berücksichtigt werden, in welcher Phase sich Ihr Unternehmen befindet und wie Sie die obigen Grundfragen der Investorensuche beantwortet haben.

Häufig macht in der Praxis eine Kombination verschiedener Finanzierungsarten Sinn. Beispiel: So können Family & Friends am Anfang das Eigenkapital für die ersten Schritte auffüllen, ein Business Angel hilft dann am Anfang mit einer kleinen Finanzspritze und vielen Connections in der Branche weiter, anschließend kommt ein großer Finanzierungsschub (etwa für die Produktion in größerem Stil) von Venture Capital Investoren.

1. Venture Capital

Venture Capital Investoren bringen schnell viel Geld und sind vor allem in der Growth Stage und auf umkämpften Märkten die einzige Möglichkeit, das Unternehmen erfolgreich zu machen. Aber auch in den frühen Phasen des Unternehmens sind Sie oft unumgänglich, da sie – unabhängig von bereits bestehenden Bewertungen oder der Höhe des vorhandenen Eigenkapitals – allein in die Gründer und die Idee des Projekts investieren und so ein quasi ungesichertes Risiko eingehen, das viele andere Geldgeber oft scheuen.

Gründer müssen jedoch bereit sein, Anteile an ihrem Unternehmen abzugeben und ihre Geschäftsidee sowie jedenfalls Teile des operativen Geschäfts mit den Investoren abzustimmen. Zielsetzung der Investoren ist oft ein erfolgreicher Verkauf des Unternehmens in der Later Stage (sog. Exit).

Nähere Informationen zum Venture Capital finden Sie hier: Venture Capital

2. Business Angels

Angel Investoren, teilweise auch als Business Angels bezeichnet, sind meist vermögende Privatpersonen, die Kapital in neue Startups investieren möchten. Business Angels sind häufig in einem guten Netzwerk organisiert, das den Vorteil einer Kumulierung von Know-how, Kapital und Kontakten hat. Die Unterstützung des Business Angels setzt dabei zeitlich in der Regel früher an als das Engagement einer Venture-Capital-Gesellschaft.

Aufgrund der hohen Risiken einer sehr frühzeitigen Beteiligung und Förderung verlangen. Business Angels meist eine hohe wirtschaftliche Beteiligung am etwaigen Erfolg des Unternehmens. Rechtlich entspricht das Engagement des geldgebenden Mentors daher oft dem des sonstigen Venture-Capital-Investors.

3. Bankkredit und Wandeldarlehn

Wer sich auf die Direktive des Venture Capital Markts (noch) nicht einlassen möchte, hat andere Möglichkeiten, an Kapital zu kommen. Gerade wer eine wirklich einzigartige Idee verfolgt, hat oft weniger Marktdruck und kann so jedenfalls in den frühen Phasen der Unternehmung zunächst auf andere Finanzierungsformen zurückgreifen.

Eine klassische Form sind die Aufnahme von Bankkrediten. Diese verhindern Mitspracherechte des Finanziers. Die Bank fordert indes regelmäßig umfassende Sicherheiten, die nicht jeder aufbringen kann. Alternativ und ebenfalls weit verbreitet ist vor allem in frühen Phasen die Finanzierung durch Ausgabe von (Wandel-) Darlehen(Convertible Loans), die mit einem qualifizierten Rangrücktritt versehen sind, teilweise für einen bestimmten Zeitraum zinsfrei gestellt werden und unter bestimmten Voraussetzungen in eine echte Eigenkapital-Beteiligung an dem Unternehmen umgewandelt werden können.

4. Fördergelder

Staatliche und private Fördergelder oder Förderkredite kommen nur für ausgewählte Startups in Betracht, die bestimmte Kriterien erfüllen. Von großer Bedeutung sind die sogenannten KfW-Darlehen, bei denen die KfW der finanzierenden Bank einen Teil des Ausfallrisikos abnimmt. Die Bundesländer verfügen zudem über Investionsbanken, die Förderprogramme unterhalten. Öffentlich geförderte Darlehen haben in der Regel eine lange Laufzeit und sind in der Anfangsphase tilgungsfrei. Die Zinsen liegen deutlich unter denen des regulären Kapitalmarkts.

Nähere Informationen zu staatlichen Fördergeldern für Startups finden Sie hier: Staatliche Fördergelder für Startups

5. Friends & Family

Einer der offensichtlichsten Bereiche zur Suche von Investoren ist das direkte persönliche Umfeld. In den Frühphasen des Unternehmens sind diese oft die einzigen, die noch vor Aufstellung eines professionellen Business-Plans oder einer Marktanalyse bereit sind, aufgrund der persönlichen Beziehung ein finanzielles Risiko einzugehen. Der Nachteil liegt auf der Hand: Geht die Unternehmung schief, belastet dies oft auch die private Beziehung. Zudem kommt dieser Weg wohl nur in Betracht, wenn das eigene Umfeld über entsprechende finanzielle Mittel verfügt.

6. Crowdfunding

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups ist das Crowdfunding. Hier müssen oft Private von der Idee überzeugt werden, weshalb Crowdfunding zwar auch für auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtete Unternehmensgründungen, vor allem aber für soziale oder kreative Projekte eine interessante Finanzierungsmöglichkeit darstellt. Nähere Informationen zum Crowdfunding finden Sie hier: Crowdfunding

7. Mezzanine-Kapital

Mezzanine-Finanzierung beinhaltet Finanzierungsinstrumente, welche Eigenschaften von Fremdkapital und Eigenkapital verbinden. Zum Mezzanine-Kapital gehören insbesondere typische und atypische stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen, paritarische Darlehen sowie Genussrechte und -scheine. Diese ermöglichen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen auch für Start-ups. Weitere Informationen zum Mezzanine-Kapital finden Sie hier: Mezzanine-Finanzierung.

GmbH - Gründungspakete zum Festpreis - ab 149 EUR netto

Unsere Fachanwälte für Gesellschaftsrecht haben Gründungspakete für Sie geschnürt. Suchen Sie sich ein Paket aus und bestellen Sie direkt Musterdokumente und Video-Beratungstermine.

Mehr zur Finanzierung von Startups Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier. Ihr Rechner für Kapitalerhöhungen Kapitalerhöhungen berechnen - schnell & kostenlos! Auch zur Vorbereitung von Finanzierungsrunden

Investoren finden – wie, wo, wen?

Wenn man sich einmal entschieden hat, welche Art von Investor machen sucht, ist das natürlich erst die halbe Miete. Die Suche nach Investoren ist zeitaufwändig, wobei gerade Gründer oft mit der Gründung des Unternehmens selbst und dem Vorantreiben der Unternehmung bereits zeitlich ausgelastet sind.

Mit einer der besten Wege, um potenzielle Investoren zu finden, ist das Besuchen von verschiedenen Gründer- und Startup Events. Im Internet findet man zudem eine Auflistung der größten und erfolgreichsten Investoren, aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Bereichen und Finanzierungsformen. Ein ausgearbeiteter Pitch des Unternehmens kann direkt an Investoren geschickt werden.

Um jungen Unternehmern bei der Investorenansprache zu unterstützen, haben sich zudem Anbieter im Internet etabliert, die aktiv bei der Recherche nach potentiellen, geeigneten Investoren unterstützen und beraten. Während das Gründerteam sich also weiter um den Erfolg des Startups kümmern kann, überprüfen ausgebildete Startup-Scouts und Finanzierungs-Spezialisten parallel die Investoren-Landschaft. Dabei selektieren sie geeignete Kandidaten, ohne dass die Gründer Kontrolle abgeben müssen.

Investor gefunden, was nun?

Unsere Erfahrung bei der Betreuung junger Startups in den Finanzierungsphasen zeigt vor allem eins: Eine rechtliche Betreuung bei den Vertragsverhandlungen ist absolut unverzichtbar! Viele große Investoren verwenden versteckte Klauseln, die Gründer um die Früchte ihrer Arbeit bringen. Insbesondere Vesting-Klauseln sind häufig unwirksam. Kleinere Investoren dagegen übernehmen oft vorformulierte Verträge aus dem Internet, ohne diese einer rechtlichen Prüfung zu unterziehen – mit zum Teil katastrophalen Folgen für die Gründer des Unternehmens.

Man kann es nicht oft genug betonen: Keine Unterschrift ohne zumindest rudimentäre Beratung durch einen Rechtsanwalt!

Unsere Beratung im Gesellschaftsrecht

Wir sind eine Kanzlei mit einem Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht und M&A. In diesem Video erfahren Sie, was uns als Wirtschaftskanzlei auszeichnet und worauf es bei der Beratung im Wirtschaftsrecht ankommt.

Kontaktformular für unverbindliche Mandatsanfragen

Schildern Sie uns Ihr Anliegen und/oder lassen Sie sich zurückrufen.

Hiermit willige ich in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung (Ziffer VIII.) ein. Die Daten werden zur Bearbeitung meiner Kontaktanfrage benötigt und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber ROSE & PARTNER widerrufen.